Geschichten  führen zum Versteck

 

Immer diese Osternester verstecken, wohin nur? Wie wäre es, wenn du eine Geschichte erzählst.

Vielleicht handelt diese Geschichte ja auch von einer wahren Situation, die Ihr gemeinsam erlebt habt.

 

Formuliere dein Versteck:

  • Wahre Geschichte: Erinnere dich an gemeinsame lustige Begebenheiten, welche ihr zusammen erlebt habt (zum Beispiel der Koch- oder Spieleabend etc.). Dann schreibe diese Situation auf: „Erinnerst du dich an unser 3-Gänge-Menü. Ich denke einer von uns war sehr verliebt an dem Abend, denn an Salz hat es uns nicht gefehlt. Das Geschenk ist ganz in der Nähe.“ Ob du daraus nun einen Brief machst oder dir Stichpunkte überlegst, sei dir überlassen.

 

Dann gibt es mehrere "Versteck"-Möglichkeiten:

  • Hinweise in deiner Geschichte verweisen auf das Versteck. (z.B. wo das „Lustige Ereignis“ stattgefunden hat.)
  • Ist deine Geschichte eine Urlaubsgeschichte (z.B. auf Mallorca), dann betone Begriffe, die dein Versteck beschreiben. Beispiel: Du erzählst etwas vom Strandurlaub: „Als wir am Strand und auf der BEQUEMEN Liege lagen kam doch ein Mann mit STRANDTÜCHERN vorbei. Damit hätten wir uns ja fast ZUDECKEN können. …“ (BEQUEM + TÜCHER + ZUDECKEN = das Ostergeschenk ist in der Nähe des Sofas platziert. Da liegt eine Decke und man kann bequem darauf sitzen)

 

Alternative: Ausgedachte Geschichte: 

Alternativ kannst du dir auch eine Situation ausdenken. Wenn du ein Kinderbuch hast, suche eine

Geschichte und hebe dort die passenden Wörter für dein Versteck hervor.

 

Kreativität: hoch

Aufwand: hoch

Kosten: keine